Suchen | Wer sucht, der findet. Auf oegnet.de zum Beispiel mit der Suchmaschine Google. Einfach das Suchwort in das untenstehende Feld eingeben und auf „Suchen“ klicken.
|
Verstehen | ![[Grafik: Karikatur zur Ökumene]](images/m188524501.gif) Abendmahlsstreit im Ökumenischen Rat der Kirchen
|
Lesen | In der Rubrik Bücher stellen wir Literatur zu Ökumene, Kirchentag und Religion allgemein vor. |
Betrachten | ![[Foto: Abschlussgottesdienst 1981 im Berliner Olympia-Stadion]](images/m922684201.gif) Auf dem letzten Berliner Kirchentag (1981) vor dem ÖKT fand der Abschlussgottesdienst im Olympia-Stadion statt.
|
Zurückblicken | Der erste Ökumenische Kirchentag endete vor 6486 Tagen am 1. Juni 2003. Seit dem Schlussgottesdienst vergingen 9.345.584 Minuten (das sind 155.760 Stunden). |
|
| Papst: Gemeinsamer Weg zu Gott
28. Mai 2003 Berlin ist am Mittwoch zum Pilgerort evangelischer und katholischer Christen aus dem In- und Ausland geworden. Zum ersten Ökumenischen Kirchentag strömten mehrere hunderttausend Besucher in die Stadt. Bundespräsident Johannes Rau erhofft sich von dem Ereignis einen Abbau von Vorurteilen zwischen Katholiken und Protestanten. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) betonte zur Eröffnung am Abend, in Berlin werde in den nächsten Tagen „die Gemeinsamkeit zwischen den Kirchen für alle sichtbar und erlebbar“.
Grußbotschaft aus Rom Papst Johannes Paul II. ermunterte Katholiken und Protestanten in einem schriftlichen Grußwort zu der gemeinsamen Suche nach Wegen, „um Gott und einander näher zu kommen“. Er verwies darauf, daß in Deutschland die westliche Kirchenspaltung ihren Anfang nahm. Der Papst fügte hinzu: „Viele Schritte zur Versöhnung sind schon erfolgt. Setzt diese Bemühungen mit Sensibilität und Rücksichtnahme aufeinander, in Geduld und zugleich mit Mut in Ehrfurcht vor der Wahrheit und in aufrichtiger Liebe fort.“ Rau betonte, in den vergangenen Jahrzehnten sei bereits „viel an gegenseitiger Fremdheit“ und mancher Hochmut zwischen den Konfessionen überwunden worden. Die Ökumenische Kirchentag könne zwar die Kirchenspaltung nicht aufheben. Er könne aber „Mut machen, Neues zu wagen und den jeweils anderen nie mehr aus dem Blick zu verlieren“.
„Ihr sollt ein Segen sein“ Der Kirchentag steht unter dem Motto: „Ihr sollt ein Segen sein.“ Den Teilnehmern wird ein umfangreiches Programm mit 3200 Veranstaltungen angeboten. Darunter sind neben Gottesdiensten und Bibelkreisen auch viele Feste, Feiern und Konzerte. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem die internationale Friedensordnung, die Frage der Globalisierung sowie die Reform der sozialen Sicherungssysteme. Zum Eröffnungs-„Abend der Begegnung“ wurden zwischen Brandenburger Tor und Lustgarten 20 Bühnen und 400 Stände aufgebaut. Eine Lichtinstallation zwischen Berliner Dom und St. Hedwigs-Kathedrale symbolisierte die Gemeinschaft der Kirchen. Der Abschlussgottesdienst wird am 1. Juni auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude abgehalten. Ein gemeinsames Abendmahl gibt es offiziell nicht. Papst Johannes Paul II. hatte dies strikt untersagt.
|
|
 |
Erwarten | ![[Foto: Anselm Grün] [Foto: Anselm Grün]](images/m922684104.gif) Auch auf diesem Kirchentag war der Benediktinermönch und bekannte Schriftsteller Anselm Grün mit dabei. |
Fragen | Wenn du Fragen hast, findest du in der Rubrik „Kontakt“ Adressen zu Antworten. |
Übersehen | ![[Foto: Plakatwerbung des Ökumenischen Kirchentages]](images/m348756896.gif) Kaum zu übersehen war die Werbung für den ÖKT - aber leider nur in Berlin.
|
Wissen | ![[Grafik: Sondermarke des Ökumenischen Kirchentages]](images/m348756912.gif) Der Ökumenische Kirchentag bekam eine eigene Sondermarke zu 55 Cent.
|
Nachlesen | Alle, die eine Veranstaltung auf dem ÖKT 2003 nicht besuchen konnten oder den Text nochmal nachlesen möchten, können sich viele der Beiträge auf der offiziellen ÖKT-Webseite ansehen, herunterladen oder ausdrucken. |
Nachzählen | Insgesamt fuhren 25 Lernende oder Lehrende des ÖG nach Berlin. Davon sind 20 Schülerinnen, drei Schüler und zwei Lehrer. Eine Liste mit allen Kirchentagsfahrern des ÖG findest du in der Rubrik „Die Gruppe“. |
|