Suchen | Wer sucht, der findet. Auf oegnet.de zum Beispiel mit der Suchmaschine Google. Einfach das Suchwort in das untenstehende Feld eingeben und auf „Suchen“ klicken.
|
Verstehen | ![[Grafik: Karikatur zur Ökumene]](images/m188524502.gif) Die Schafe sind ihren Hirten in Sachen Ökumene weit voraus.
|
Lesen | In der Rubrik Bücher stellen wir Literatur zu Ökumene, Kirchentag und Religion allgemein vor. |
Zurückblicken | Der erste Ökumenische Kirchentag endete vor 6486 Tagen am 1. Juni 2003. Seit dem Schlussgottesdienst vergingen 9.345.649 Minuten (das sind 155.761 Stunden). |
|
| Friedliche Menschenmassen
Eröffnung am Brandenburger Tor Der Andrang ist groß. Alte und Junge, Familien mit Kindern, Pfadfinder in Uniform oder Hippies. Die Mischung könnte kaum vielfältiger sein. Eines haben jedoch alle gemeinsam: Die Menschenmassen singen sich in den 1. Ökumenischen Kirchentag. Mit einem Gottesdienst und Grußworten wurde die Großveranstaltung feierlich eröffnet. Vielleicht auf eine für den ein oder anderen ungewohnte Weise. Ein Gemenge von geistlichem Choralgesang und HipHop-Beats ist sonst selten. Rund um das Brandenburger Tor jedenfalls gibt es kein Durchkommen mehr. Mehr als 140.000 Menschen sind nach offiziellen Angaben auf den Beinen. Dicht gedrängt stehen die Teilnehmer, sitzen auf Klapphockern oder auf dem Boden. So lauschen sie im Tiergarten den Worten und der Musik oder verfolgen das Geschehen über eine Video-Leinwand.
Neben kirchlichen Vertretern wendet sich auch die Politik an die Menschen. Bundespräsident Johannes Rau misst dem Kirchentag eine "Bedeutung für die ganze Gesellschaft" bei. "Weit über die christlichen Kirchen hinaus." Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit begrüßen die Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet und über 90 anderen Nationen.
Ein heiliges Openair Beim anschließenden "Abend der Begegnung" verwandelt sich die Promenade "Unter den Linden" in einen einzigen Menschenstrom. Ein heiliges Openair. Das größte seit der Loveparade. Organisationen, Vereine und Verbände aus dem kirchlichen Umfeld stellen ihre Arbeit vor. Von fast einem Dutzend Bühnen vermischen sich Gospel, Rock und Percussionsounds in einen vielfältigen Klangteppich. Und die 400.000 Gäste genießen in Berlin Mitte die warme Abendsonne. Links eine Gruppe von Nonnen, die zeigen wollen, dass "Ökumene gelebt werden kann". Weiter drüben vier Mädchen aus Berchtesgaden, die mit Kirche eigentlich nichts am Hut haben. Sie sind der Stimmung wegen in Berlin, freuen sich, dass sie schulfrei haben und finden es toll, alle Verkehrsmittel kostenlos nutzen zu können.
Autor: Sebastian Erb Quelle: Yaez |
|
 |
Erwarten | ![[Foto: Bischof Huber] [Foto: Bischof Huber]](images/m922684102.gif) Der Berliner Bischof Huber feierte den Eröffnungsgottesdienst vor dem Brandenburger Tor. |
Sehen | Die Ergebnisse unseres Kirchentagsbesuches haben wir in einer Präsentation dargestellt, die auf mehreren Veranstaltungen unserer Schule und der Bremischen Evangelischen Kirche zu sehen war. |
Übersehen | ![[Foto: Plakatwerbung des Ökumenischen Kirchentages]](images/m348756896.gif) Kaum zu übersehen war die Werbung für den ÖKT - aber leider nur in Berlin.
|
Wissen | ![[Grafik: Sondermarke des Ökumenischen Kirchentages]](images/m348756912.gif) Der Ökumenische Kirchentag bekam eine eigene Sondermarke zu 55 Cent.
|
Nachlesen | Alle, die eine Veranstaltung auf dem ÖKT 2003 nicht besuchen konnten oder den Text nochmal nachlesen möchten, können sich viele der Beiträge auf der offiziellen ÖKT-Webseite ansehen, herunterladen oder ausdrucken. |
Nachzählen | Insgesamt fuhren 25 Lernende oder Lehrende des ÖG nach Berlin. Davon sind 20 Schülerinnen, drei Schüler und zwei Lehrer. Eine Liste mit allen Kirchentagsfahrern des ÖG findest du in der Rubrik „Die Gruppe“. |
|