Suchen | Wer sucht, der findet. Auf oegnet.de zum Beispiel mit der Suchmaschine Google. Einfach das Suchwort in das untenstehende Feld eingeben und auf „Suchen“ klicken.
|
Verstehen | ![[Grafik: Karikatur zur Ökumene]](images/m188524502.gif) Die Schafe sind ihren Hirten in Sachen Ökumene weit voraus.
|
Lesen | In der Rubrik Bücher stellen wir Literatur zu Ökumene, Kirchentag und Religion allgemein vor. |
Betrachten | ![[Foto: Der diesjährige Kirchentag wurde am Brandenburger Tor eröffnet]](images/m922684203.gif) Der diesjährige Kirchentag wurde am und ums Brandenburger Tor mit einem Gottesdienst eröffnet. Zu dem anschließenden „Abend der Begegnung“ fanden sich Unter den Linden 400.000 Menschen ein.
|
Zurückblicken | Der erste Ökumenische Kirchentag endete vor 6440 Tagen am 1. Juni 2003. Seit dem Schlussgottesdienst vergingen 9.279.453 Minuten (das sind 154.658 Stunden). |
|
Dorothee Sölle gestorben | 28. 04. 2003 |
| Am 27. April 2003 verstarb Dorothee Sölle. Für viele Kirchentage war sie ganz prägend.
Ihren Lebensweg bezeichnete sie selbst als „nicht ganz ordentlich“. Sich selbst nannte sie ein „unartiges Kind“. Die Theologin wurde 1929 in Köln geboren und wuchs in einem bürgerlich-liberalen Elternhaus auf, in dem Bildung und Kultur mehr galten als Kirche und Religion. Mit sechzehn Jahren las sie Hölderlin, Shakespeare und Sophokles; mit der Bibel lebte sie erst später.
1949 begann sie alte Sprachen und Philosophie zu studieren. Dann wechselte sie – auch unter Einfluss des Zweiten Weltkriegs – zur evangelischen Theologie über.
In den letzten dreißig Jahren erschienen von ihr fünfunddreißig Bücher. Ihre Theologie ist nicht nur Argumentation, sondern auch Erzählung, Gedicht, Gebet – Theosophie.
In Deutschland erhielt sie nie einen Lehrstuhl. Von 1975 bis 1987 arbeitete sie am Union Theological Seminary in New York.
Als Schülerin schrieb sie in ihr Tagebuch: „Auf meinem Tisch liegt das Griechische Testament neben Jean Paul Sartres Fliegen. Was ist das Unheimliches, Tolles, Hohes, Tiefes, Gewaltiges, Großes?“
Für sie bedeutete Jesus die Richtschnur ihrer Theologie. Und das blieb so, auch wenn es Wandlungen ihrer Theologie gab (etwa in den letzten Jahren die Entdeckung der Mystik). Das Antlitz Jesu sah sie in all den gefolterten und den stumm Gemachten dieser Welt. Diese Wahrnehmung führte dazu, dass sie als Theologin immer wieder die Systeme an den Pranger stellte, die diese Opfer erzeugten: Militarismus, Imperialismus, Kapitalismus, Konsumorientiertheit.
R.G.
Der dritte weg
Wir sehen immer nur zwei wege
sich ducken oder zurückschlagen
sich kleinkriegen lassen oder
ganz groß herauskommen
getreten oder getreten werden
Jesus du bist einen anderen weg gegangen
du hast gekämpft aber nicht mit waffen
du hast gelitten aber nicht das unrecht bestätigt
du warst gegen gewalt aber nicht mit gewalt
Wir sehen immer nur zwei möglichkeiten
selber ohne luft zu sein oder andern die kehle zuhalten
angst haben oder angst machen
geschlagen werden oder schlagen
Du hast eine andere möglichkeit versucht
und deine freunde haben sie weiterentwickelt
sie haben sich einsperren lassen
sie haben gehungert
sie haben die spielräume des handelns vergrößert
Wir gehen immer die vorgeschriebene bahn
Wir übernehmen die methoden dieser welt
Verachtet werden und dann verachten
die anderen und schließlich uns selber
Lasst uns die neuen wege suchen
wir brauchen mehr phantasie als ein rüstungsspezialist
und mehr gerissenheit als ein waffenhändler
und lasst uns die überraschung benutzen
und die scham die die in den menschen versteckt ist
Dorothee Sölle
|
|
 |
Erwarten | ![[Foto: Angela Merkel] [Foto: Angela Merkel]](images/m922684107.gif) Die CDU-Parteivor- sitzende Angela Merkel machte eine Bibelarbeit. |
Fragen | Wenn du Fragen hast, findest du in der Rubrik „Kontakt“ Adressen zu Antworten. |
Übersehen | ![[Foto: Plakatwerbung des Ökumenischen Kirchentages]](images/m348756894.gif) Kaum zu übersehen war die Werbung für den ÖKT - aber leider nur in Berlin.
|
Wissen | ![[Grafik: Sondermarke des Ökumenischen Kirchentages]](images/m348756912.gif) Der Ökumenische Kirchentag bekam eine eigene Sondermarke zu 55 Cent.
|
Nachlesen | Alle, die eine Veranstaltung auf dem ÖKT 2003 nicht besuchen konnten oder den Text nochmal nachlesen möchten, können sich viele der Beiträge auf der offiziellen ÖKT-Webseite ansehen, herunterladen oder ausdrucken. |
Nachzählen | Insgesamt fuhren 25 Lernende oder Lehrende des ÖG nach Berlin. Davon sind 20 Schülerinnen, drei Schüler und zwei Lehrer. Eine Liste mit allen Kirchentagsfahrern des ÖG findest du in der Rubrik „Die Gruppe“. |
|